Немецкая грама

Автор работы: Пользователь скрыл имя, 25 Апреля 2013 в 20:20, реферат

Краткое описание

Der Imperativ ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen (die anderen zwei sind der Indikativ und der Konjunktiv). Der Imperativ (von Latein imperare: befehlen) wird in erster Linie für Aufforderungen und Befehle oder Ratschläge und Einladungen benutzt. Man unterscheidet zwischen Imperativformen ohne Personalpronomen (zum Beispiel geh! oder geht!) und Ersatzformen mit Personalpronomen, die anstelle von nicht existierenden Imperativformen verwendet werden (gehen wir! gehen Sie!).

Содержимое работы - 1 файл

Deutsche Grammatik.docx

— 18.83 Кб (Скачать файл)

Der Imperativ ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen (die anderen zwei sind der Indikativ und der Konjunktiv). Der Imperativ (von Latein imperare: befehlen) wird in erster Linie für Aufforderungen und Befehle oder Ratschläge und Einladungen benutzt.  Man unterscheidet zwischen Imperativformen ohne Personalpronomen (zum Beispiel geh! oder geht!) und Ersatzformen mit Personalpronomen, die anstelle von nicht existierenden Imperativformen verwendet werden (gehen wir! gehen Sie!).

Der Imperativ wird nur benutzt, wenn man eine oder mehrere Personen persönlich / direktanspricht. Der Imperativ gilt also nur für die 2. Person Singular "du", die 2. Person Plural "ihr" und die Höflichkeitsform "Sie". Demnach ist die 3. Person Singular " er , sie , es " nicht möglich.  
Für Personen, die man duzt (du / ihr), verwendet man den informellen Imperativ. Beim informellen Imperativ lässt man das Personalpronomen weg, bei "du" zusätzlich die konjugierte Endung "st".

  • Mach (st du) die Tür zu!
  • Macht (ihr) die Tür zu!

 

Für Personen, die man siezt (Sie, verwendet man den formellen Imperativ. Das Personalpronomen bleibt beim formellen Imperativ erhalten. Präfixe trennbarer Verben sowie Reflexivpronomen werden hinter den Imperativ gestellt.

Ein Imperativ kann sowohl mit einem Punkt "." als auch mit einem Ausrufezeichen "!" enden. Ein "!" gibt Aufforderungssätzen Nachdruck, verstärkt also einen Befehl. Mit einem "." wird ohne Nachdruck gesprochen.

 

Im Singular wird der Imperativ im Deutschen gebildet, indem man die Verbform der 2. Person Singular benutzt, aber neben dem Personalpronomen auch die Endung -st weglässt: Aus du gehstwird demnach geh!, aus du wirfst wird wirf!, aus du arbeitest wird arbeite!. Eine Ausnahme von dieser Regel bildet das Wort "wissen". Der Imperativ Singular lautet hier nicht "Weis!" sondern "Wisse!". Die zweite Ausnahme ist der Imperativ von "sein", der "Sei!" lautet. Bei starken Verben mit Umlaut in der 2. und 3. Person Singular entfällt der Vokalwechsel beim Imperativ: Aus du schläfst wird schlaf! und aus du läufst wird lauf!. Die Endung -e beim Imperativ Singular ist im heutigen Sprachgebrauch meistens fakultativ: mach! und mache! oder schlaf und schlafe gelten in Deutschland als gleichwertige Parallelformen.  Bei den schwachen Verben, deren Wortstamm auf -t oder -d endet, gilt die Form mit -e als stilistisch besser (warte! und rede! anstatt wart! und red!). Bei Verben wie rechnen oder atmen, bei denen aus dem Wortstamm ein e entfällt (siehe Rechen(-regel), Atem) ist die Imperativform mit der Endung -e, also rechne!, die einzig mögliche Variante. Bei Verben auf -eln und -ern muss zum Wortstamm ohne die Endung -st ebenfalls ein -e angefügt werden: wandere!; bei den Verben auf -eln kann außerdem das e im Wortstamm entfallen: sammele! oder sammle! Starke Verben mit Vokalwechsel im Imperativ können kein -e als Endung bekommen, es heißt nur: wirf!, gib!, iss!.

Im Plural lässt man zur Bildung des Imperativs von der 2. Person Plural nur das Personalpronomen weg, die Endung bleibt. Aus ihr schaut wird schaut!.

Für gewöhnlich bezeichnet man auch die Ersatzformen, die bei der Höflichkeitsform mit Sie nötig sind, als Imperativ, obwohl es sich hier nicht um echte Imperativform handelt.

Ersatzformen des Imperativs


  • Der reine Infinitiv: In Anleitungen, wie zum Beispiel Kochrezepten, die den Anwender nicht persönlich anreden, sind die Arbeitsanweisungen oft nur im Infinitiv anstelle des veralteten man nehme … angegeben, zum Beispiel: Gemüse putzen, waschen und vorbereiten … Auch auf Verbotsschildern ist der Infinitiv verbreitet, zum Beispiel: Nicht rauchen! oder Nicht hinauslehnen!. Im mündlichen Sprachgebrauch ist der Infinitiv als Ersatz für den Imperativ bei echten Aufforderungen (nicht Bitten und auch nicht längeren Sätzen) allgemein üblich, zum Beispiel: Aufpassen!,Herschauen!, Nicht faulenzen!, Erst denken, dann rechnen!.
  • Das Partizip Perfekt kann bei trennbaren Verben ohne Objekt als Ersatz für den Imperativ grundsätzlich immer hergenommen werden, was aber – mit Ausnahme von Aufgepasst! – wegen des implizierten autoritär-militärischen Untertons zu vermeiden ist (beim Militär selbst aber nur noch Stillgestanden!).
  • Unpersönliche Passivkonstruktionen (ist mit Verben aller Art möglich): Jetzt wird geschlafen!
  • Gerundiv (ist mit Verben aller Art möglich, vor allem in bürokratischer Sprache): Den Anweisungen des Betriebspersonals sowie der Polizei und der Rettungsdienste ist Folge zu leisten.
  • Bei Bitten verwendet man gern höflichere Umschreibungen im Konjunktiv II, wie zum Beispiel: „Würdest du bitte das Fenster zumachen?“ statt „Mach bitte das Fenster zu!“

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Schaltsatz

Ein Schaltsatz ist ein Hauptsatz, der in einen anderen Satz eingebettet ist. Der Form nach handelt es sich um eine Nebenordnung von Teilsätzen. Nach der Bedeutung ist der eingebettete Hauptsatz aber dem anderen Satz untergeordnet. Es ist meist eine Verdeutlichung eines Elementes oder ein Kommentar zum Inhalt des Satzes: 
 
Der kleine Franz – er war damals erst fünf Jahre alt – spielte einen Walzer von Chopin. 
= Der kleine Franz, der damals erst fünf Jahre alt war, spielte einen Walzer von Chopin. 
 
Du musst – ich habe es dir gestern schon gesagt – deine Eltern anrufen. 
= Du musst, wie ich dir schon gestern gesagt habe, deine Eltern anrufen. 
 
In der gesprochenen Sprache wird der eingebettete Satz durch eine Pause abgetrennt. In der geschriebenen Sprache wird er in der Regel durch Gedankenstriche abgetrennt.

 

Feste Nomen-Verb-Verbindungen

http://www.wirtschaftsdeutsch.de/lehrmaterialien/grammatik-funktionsverben-A.pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Информация о работе Немецкая грама